Fahrzeuge


Transportmittel. Handwerkszeug.

ELW 1 - Einsatzleitwagen

 

Hersteller: Mercedes Benz, Frey

 

Baujahr: 2017

 

Mit der Umstellung des Funksystems der Einsatzkräfte auf Digitalfunk änderten sich die Anforderungen an Funkkonzepte, Einsatzleitung und die hierfür verwendete Technik. Daher wurde im Jahr 2017 dieses Fahrzeug für die Gemeindefeuerwehr Werdau angeschafft. Die Besatzung unterstützt die Einsatzleitung bei der Kommunikation und kann dank der vorhandenen auch als mobile Leitstelle eingesetzt werden.

HLF 20/16 - Hilfeleistungslöschfahrzeug

 

Hersteller:  IVECO Magirus

 

Baujahr:  2007

 

Der schnell einsatzbereite Alleskönner hat genug Material an Bord um erste Maßnahmen im Brandfall und bei der Technischen Hilfeleistung zu unternehmen. Zudem haben bis zu neun Einsatzkräfte Platz im Fahrzeug. Bei größeren Lagen ist das Fahrzeug auf weitere Unterstützung angewiesen.

LF 16/12 - Löschgruppenfahrzeug

 

Typ: Mercedes Benz 

         (Aufbau Ziegler)

 

Baujahr: 1994

 

Der ältere Bruder des HLF 20/16. Besatzung und Ausrüstung sind nahezu identisch und funktionsgleich.

 MTW - Materialtransportwagen

 

Hersteller: Renault Master

 

Baujahr: 2012

 

Ein einfacher Transporter mit einer Vielzahl an Einsatzmöglichkeit. Er findet sowohl im Einsatzfall, aber auch bei den täglichen Arbeiten des Gerätewarts der FF Werdau zum Verwendung und ist damit wohl das am häufigsten gesichtete Feuerwehrfahrzeug im Stadtgebiet Werdau.

DLK 23/12 - Drehleiter mit Korb

 

Hersteller: IVECO Magirus

 

Baujahr: 1994

 

Um höhere Stockwerke in Gebäuden, Baumkronen oder Telefonkabel zu erreichen ist die DLK das Mittel der Wahl. Mit 23 Metern Nennrettungshöhe bei 12 Metern Nennausladung sollten die Einsatzkräfte auf der Leitern im besten Fall schwindelfrei sein. Vorhandenes technisches Zubehör sind neben einem Wasserwerfer zur Brandbekämpfung, auch eine Trageeinrichtung für verletzte Personen und Motorkettensägen für Sägearbeiten.

RW Oel - Rüstwagen (ungenormt)

Hersteller: Magirus
Baujahr: 1966
Der Opa unserer Fahrzeuge. Von allen Materialen für die technische Hilfeleistung hat der Rüstwagen mehr. Außerdem ist er mit einem Schlauchboot, einem Arbeitsgerüst (ideal für Bahnunfälle) und einem Starkstromgenerator ausgerüstet. Moderne technische Hilfssysteme für die Fahrzeugsteuerung fehlen bei diesem Fahrzeug aufgrund des Alters. Daher sind die FahrerInnen immer vor besondere Herausforderungen gestellt.